Kreativ und fantasievoll gehe ich gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf künstlerische Entdeckungsreise.
Unterschiedliche Materialien wie Ton, Gips, Draht, Naturmaterial, Filzwolle, Alltagsmaterialien fordern zum Erkunden, Formen, Gestalten, Experimentieren, Ausprobieren, Forschen, Entdecken, Fühlen und Betrachten heraus – auf der Suche sein und finden.
In einer anregenden Atelieratmosphäre entwickeln sich spannende künstlerische Prozesse, eigene Kunstwerke entstehen und ganz nebenbei lernt man verschiedene künstlerische Techniken kennen und anwenden.
Kunstwerkstatt – Projekte – Künstlerische Kurse
-
Krippenkinder
Bei den Kleinsten steht im Vordergrund zu experimentieren und auszuprobieren. Sie forschen und entdecken, sammeln ihre ersten Erfahrungen im künstleischen Umgang mit den Materielen, die sie umgeben. Zum Beispiel Rasierschaum. Der fühlt sich sooo gut an! Sieht fast aus wie Sahne! Und wackelt so schön. Damit kann man z. B. Schnecken und Schlangen formen.
Ton ist ganz anders, den kann man auseinanderreißen - mit Rasierschaum geht das nicht. Ton kann man kneten, die Finger reinbohren oder die Ferse.
-
Kindergartenkinder
Die etwas Größeren beschäftigen sich mit verschiedenen Themen. Das können fantastische Gestalten sein oder der Künstler Hundertwasser oder vielleicht Selbstportraits. In Büchern und mit Hilfe von Bildmaterial finden wir gemeinsam Anregungen, es beginnt eine erste Annäherung an künstlerisches und kreatives Arbeiten. Aus Gesprächen über das in den Büchern gesehene ergeben sich Impulse für die Entwicklung von eigenen Ideen. Die Kinder erzählen von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen und nähern sich so dem jeweiligen Thema.
-
Offene Ganztagsschule
Ein Schwerpunkt der Arbeit in der Offene Ganztagsschule ist die Erstellung von Spiel- und Gebrauchsgegenständen. So entstehen beispielsweise Filztaschen, Spielfiguren oder Kuscheltiere. Die Kinder erleben, dass man vieles selber herstellen kann und nicht alles kaufen muss.
Man benötigt lediglich eine Idee, das passende Material und die richtige Vorgehensweise. Ziel ist dabei unter anderem, dass die Kinder entdecken, wie sie ein und dasselbe Thema mit verschiedenen künstlerischen Techniken bearbeiten können.
-
OT - Jugendzentrum
Die "Offene Tür" im Kinder- und Jugendzentrum ist für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren gedacht. Die Kunstwerkstatt ist an einem Nachmittag geöffnet. Wer möchte kann in der Werkstatt künstlerisch arbeiten.
Der Ansatz ist sehr offen gehalten. Die Kinder kommen und wir fragen uns: Was machen wir heute? Mit welchem Material wollen wir heute arbeiten? Auch Einzelwünsche werden dabei berücksichtigt.
Wenn die Kinder spontan keine Idee haben oder äußern, finden wir diese gemeinsam anhand von Bildbeispielen aus Büchern.
Projektarbeit in der Kita
Ich biete mehrere Themen an, aus denen das Kita-Team gemeinsam mit den Kindern eines auswählen kann: Guckkasten, Hundertwasser, Höhlenforscher, Tiere im Zoo, Das Selbstbildnis, Der Traum vom Fliegen oder Seltsame Gestalten. Eine Woche lang können die Kinder an einem Thema arbeiten. Schon ein paar Wochen vorher sammeln die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Materialien für die Projektwoche – kleine und große Pappschachteln, Verpackungsmaterial, Holzreste, Knöpfe und vieles mehr – und bereiten sich damit auch innerlich auf das Thema vor.
Projektbeispiele
-
Hundertwasser
Hundertwasser malte Bilder. Er baute Bauwerke und richtete Botschaften an seine Mitmenschen. Er war ein Freigeist und Querdenker, ein Herausforderer. Von ihm stammt ein schönes Zitat:
„Malen ist träumen. Wenn ich male, träume ich. Wenn der Traum zu Ende ist, erinnere ich mich nicht mehr daran, was ich geträumt habe. Das Bild aber bleibt. Es ist die Ernte des Traums.“
Im gemeinsamen Gespräch entdecken die Kinder den Künstler – seinen Art zu Malen, seine Bauwerke und seine Lebensphilosophie.
-
Höhlenforscher
Welche Höhlen kennen wir eigentlich? Diese Frage steht am Anfang unserer Forscherreise. An den Wänden hängen zahlreiche Bilder – von Tropfsteinhöhlen, Steinzeithöhlen, Tierhöhlen, Gletscherhöhlen und Unterwasserhöhlen. Die gucken wir uns an und erzählen uns gegenseitig, welche Arten von Höhlen wir schon kennen.
"In einer Tropfsteinhöhle war ich schon mal. Und es gibt schöne Bilder von Eishöhlen in dem Buch zu Hause.
Kaninchenhöhlen, die habe ich schon gesehen. Und einen Fuchsbau."
-
Selbstbildnis
Was ist eigentlich ein Selbstbildnis? Wie sehen Künstlern sich und wie stellen sie sich selbst dar? Um dieser Frage nachzugehen, hängen wir Ausdrucke von Selbstportraits auf – zum Beispiel von Emil Nolde, Frieda Kahlo und Picasso. Wir stellen fest, da gibt es ganz unterschiedliche Formen: Farbbilder, feine Bleistiftzeichnungen und grobe Schnellskizzen. Wir erkennen dabei, dass ein Selbstportrait oft nur den Kopf und den Hals zeigt, vielleicht auch noch einen Teil von den Schultern. Man kann ein Selbstportrait malen oder zeichnen.